Why does a society need music? What is the social function of art? What role do institutions like the Musik-Akademie Basel play in this? What are the contemporary meanings and challenges of music making?
Campus Café is a series of public exchanges on the legitimacy and the challenges of the Music Academy today. These conversations take place on mondays from 16h-17h on the Campus of the Musikhochschule FHNW Basel. Everybody is welcome to discuss with our guests, share their thoughts and enjoy some free drinks and snacks!
28.4.2025 Campus Café mit Margalith Eugster, Andrea Neumann und Elisa Rumici
Kanonkritik: Die Geschlechterfrage
Wie lässt sich die feministische und queere Kritik des Patriarchats auf die Musikpraxis übertragen? Wie wirken geschlechtsbezogene Stereotypen und Ungleichheiten in der Wahl des Repertoires, in der Besetzung von Ensembles, in den Arbeitsbedingungen, in Vermittlung und Unterricht fort? Mit unseren Gästen, die sich für die Gleichstellung der Geschlechter engagieren, wollen wir den Fortbestand des Patriarchats analysieren und die Strategien seiner Bekämpfung diskutieren.
Changing the Canon: The Question of Gender
How can the feminist and queer critique of patriarchy be applied to musical practice? How do gender stereotypes and inequalities persist in the choice of repertoire, in the casting of ensembles, in working conditions, in mediation and teaching? Together with our guests who are committed to gender equality, we want to analyse the persistence of patriarchy and discuss strategies to combat it.
17.3.2025 Campus Café mit Varun Rangaswamy und Tassos Tataroglou
Kanonkritik: Musik dekolonisieren
Die Musikschulausbildung orientiert sich bis heute hierzulande an der Geschichte der europäischen Musik. Darin wirkt das eurozentrische Weltbild des Kolonialismus fort, das heute aus verschiedenen Gründen als überholt gilt. Wie können wir die aussereuropäische Musik in unsere Ausbildung und Konzertkultur integrieren, ohne in die Fallstricke des Exotismus und der kulturellen Aneignung zu gehen?
Changing the Canon: Decolonising Music
Music school education in this country is still orientated towards the history of European music. This situation originated in the eurocentric world view of colonialism, which is now considered outdated for various reasons. How can we integrate non-European music into our education and concert culture without falling into the pitfalls of exoticism and cultural appropriation?
25. November 2024 Campus Café mit Malcolm Braff
Kanonkritik: Eine Akademie für populäre Musik?
Die Musikvielfalt-Initiative spaltet das Basler Musikleben: Institutionen gegen Freischaffende, Klassik gegen Popularmusik. Dabei ist Populäre Musik ein problematischer Begriff, der ganz Unterschiedliches zusammenfasst: Jazz, Rock, Pop, Hip Hop, R’n’B, Metall, Techno, Schlager und vieles mehr. Gemeinsam war diesen Musiken lange, dass sie nicht am klassischen Konservatorium gelehrt wurden. Heute ist das nicht mehr der Fall: Wir wollen mit Malcolm Braff diskutieren, wie diese Entwicklung fortschreiten könnte.
Changing the canon: An Academy for Popular Music?
The Musikvielfalt-Initiative polarizes the musical scene in Basel: Institutions vs. freelancers, classical music vs. pop. Popular music, however, is a problematic term that includes very different things: Jazz, rock, pop, hip hop, R'n'B, metal, techno, Schlager and much more. What these musical practices had in common for a long time was that they were not taught at a classical conservatory. Today, the situation has changed: We want to discuss with guests from the jazz campus how this development might continue.
28.10.2024 Campus Café mit Leonie Trips, Martin Krautzsch
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit gehört heute zu den Kernforderungen, die an soziale Akteure gestellt werden: Das betrifft auch die Institutionen, Veranstalter und Produzierenden von Musik. Wie kann man konkret dieser Forderung gerecht werden? Mit welchen anderen Anforderungen kann das Nachhaltigkeitsideal in Konflikt geraten? Mit Leonie Trips und Martin Krautzsch möchten wir über diese Herausforderungen ins Gespräch kommen.
Sustainability
Sustainability is one of the core demands placed on social players today: This also applies to institutions, organisers and producers of music. How can this demand be met in concrete terms? What other requirements can the ideal of sustainability come into conflict with? We would like to invite you to discuss these challenges with Leonie Trips and Martin Krautzsch.
23.9.2024 Campus Café mit Studierenden der Musikhochschule
Politischer Aktivismus an Kunsthochschulen
Wenn Kunst und politischer Aktivismus verschmelzen und die Gesellschaft sich politisch spaltet, steht die Institution einer Musikhochschule vor schwierigen Fragen: Soll sie selbst politisch Stellung beziehen? In wessen Namen kann sie das tun? Oder muss sie, umgekehrt, die politische Freiheit ihrer Mitglieder schützen, den politischen Streit innerhalb der Institution ermöglichen, indem sie selbst gerade nicht Stellung bezieht, politisch neutral bleibt? Diese schwierigen Fragen wollen wir mit Studierenden und Dozierenden der Musikhochschule und Universität Basel diskutieren.
Political Activism at the Art School
When art and political activism merge and society becomes politically divided, the institution of a music academy is faced with difficult questions: Should it take a political stance itself? In whose name can it do so? Or, conversely, must it protect the political freedom of its members and facilitate political debate within the institution by not taking a position itself, by remaining politically neutral? We want to discuss these difficult questions with students and lecturers from the Musikhoschule Basel and the University of Basel.
23.5.2024
Wo liegt die Zukunft? Ort, Raum und Format des Campus MAB
Where is the future? Place, space and formats at the Campus MAB
25.4.2024
Musikschule: Bildung oder Ausbildung?
Music School: Education or Training?
21.3.2024
Ist die Musik-Akademie eine Kunsthochschule?
Is the Music Academy an Art School?
Dakota Wayne & Edward Williams
17.1.2024
Macht die «künstliche Intelligenz» das Musikmachen obsolet?
Svetlana Maras
20.12.2023
Mit Musik erzählen. Über gegenwärtige Tendenzen in Radio, Konzert und Tonträgerproduktion
mit Theresa Beyer
22.11.2023
Gesellschaftliche Funktionen der Kunst heute
mit Anne-May Krüger
25.10.2023
Eine nicht-akademische Akademie? Widersprüche einer Institution der Kunstlehre
mit Christoph Haffter